Ein langer Weg 

Der Weg zu einer deutschen Meisterschaft ist auch in der erima-GFL ein langer und schwerer. Und immer wieder führt er die Potsdam Royals auf weite Reisen – immer wieder auch nach Schwäbisch Hall. Regelmäßig in den letzten Jahren standen die dort beheimateten Unicorns auf dem Weg der Royals in Richtung des German oder GFL-Bowls.

Nicht nur, dass das beste Team der Staffel Süd zweimal Gegner im Endspiel um die Meisterschaft war, auch in der jeweiligen regulären Saison der letzten Jahre standen sich die beiden Mannschaften gegenüber. Zuletzt meist mit dem besseren Ende für die Potsdamer.

Doch kann man aus den Erfolgen der Vergangenheit auch auf die der Zukunft schließen? Die erima-GFL ist im Umbruch, an jedem Spieltag der Saison 2025 gab es mindestens ein Überraschungsergebnis. Die guten Ergebnisse der beiden Aufsteiger in die GFL, die knappen Ergebnisse in vielen Spielen und – ja – auch die bisher einzige Niederlage der Royals zählen dazu.

Saisonübergreifend kommen weitere Unsicherheiten für Prognosen dazu: Konkurrenz aus anderen Ligen, große Verschiebungen bei Spielern und auch Coaches lassen jedes Jahr praktisch jedes Team in einem neuen Bild erscheinen.

Die aktuelle Saison hat nun aber bereits die erste Hälfte hinter sich – es geht nun doch schon mit großen Schritten in die entscheidende Phase: PlayOff, Mittelfeld oder Relegation. Es sollte also doch möglich sein, aus den bisherigen Ergebnissen ein solides Bild der beiden Kontrahenten zu zeichnen.

Nunja – oder auch nicht. Bei den Potsdam Royals spielt inzwischen der dritte bzw. vierte Spielmacher, jeder Interessierte kann sich denken, dass der Wechsel auf der gemeinhin wichtigsten Position des Spiels immer mit gewissen Unsicherheiten verbunden ist und einen partiellen Neuanfang bedeutet. Dazu kommen teilweise schwere Verletzungen einiger Schlüsselspieler auf anderen Positionen. Und trotzdem erzielt die Offense immer wieder viele Punkte, kann ihr Spiel spielen und lässt sich nicht unterkriegen.

Außerdem ist die Potsdamer Defense in dieser Saison eine „Bank“. Lediglich in einem Spiel ließen die Royals mehr als einen Touchdown des Gegners zu, in mehr als der Hälfte der Spiele gar keinen. Mit einigen wirklich sehenswerten Aktionen konnten sie sogar selbst Punkte auf die verschiedenen Anzeigetafeln bringen – nicht unbedingt ihre Hauptaufgabe, aber als Krönung ihrer guten Arbeit mehr als verdient. Aber kann man diese kraftzehrende Serie über die ganze Saison durchhalten?

Auf Platz 1 der Staffel Süd stehend und mit zwei aufeinanderfolgenden Siegen im Rücken, könnte man meinen, dass die Schwäbisch Hall Unicorns sich diese Fragen nicht stellen müssen. Aber auch ihre Saison verlief nicht reibungslos. Anders als in vergangenen Jahren ging der Großteil ihrer Spiele eher knapp aus. Zwar meist zugunsten der Haller, doch so ist natürlich die Belastung der Stammspieler noch einmal größer, haben die Backups eventuell weniger Spielzeit.

Das beste Ergebnis der aktuellen Saison erzielten die Unicorns im Spiel gegen den Tabellenletzten der Staffel Süd – am vergangenen Spieltag. Ein Aufwärtstrend? Für die Offense ganz klar, erzielten sie doch die meisten Punkte in einem Spiel der aktuellen Saison. Dabei überzeugten vor allem die Runningbacks, denn alle Touchdowns wurden per Lauf erzielt (einer auch vom QB Josh Taylor #2). Sehr zuverlässig ist auch der etatmäßige Kicker der Unicorns: Toni Trefzer (#16) traf bei 5 von 8  Fieldgoalversuchen und verwandelte 24 von 26 PATs.

Über die gesamte Saison betrachtet, haben die Unicorns aber doppelt so viele Touchdowns durch die Luft erzielt. Hierbei hat sich vor allem die Verbindung zwischen dem QB und seinem Receiver Austin Brock als sehr erfolgreich gezeigt – bei 37 Catches erzielte er 6 Touchdowns. So viele wie seine beiden Verfolger in dieser Statistik, Magnus Bumiller und Eric Ladero, zusammen.

Die Defense der Unicorns dominiert nicht wie in den letzten Jahren das Geschehen. Mit den erlaubten Raumgewinnen je Spiel stehen sie laut den aktuellen Statistiken sogar auf dem vorletzten Platz. Bei Tackles und Sacks steht die Defense aber im Mittelfeld, hier haben sich bisher Leo Kunz mit über 30 und Sam Viera mit 25 Tackles besonders erfolgreich gezeigt.

Bei all den Statistiken, Spielerbewegungen, Verletzungen und Coaching-Entscheidungen, darf man aber auch nicht vergessen: Von Potsdam aus müssen über 500 Kilometer bis nach Schwäbisch Hall gefahren werden und vor Ort warten im Schnitt mehr als 1000 Footballfans auf die Gastmannschaft. Hier von einem „zwölften Mann“ zu sprechen, ist sicher nicht übertrieben. Und vermutlich werden sich wegen der weiten Anreise auch weniger Royals-Fans auf den Weg machen, um ihre Mannschaft lautstark zu unterstützen.

Aber vor dem heimischen Fernseher oder Tablet kann eins das Spiel live verfolgen und die Daumen drücken – für noch einen langen Weg der Royals in Richtung erneuter Finalteilnahme und vielleicht sogar einem dritten Titel.


Das nächste Heimspiel der Potsdam Royals ist am 26. Juli gegen die Berlin Rebels, präsentiert von der ProPotsdam.

Tickets gibt es hier:
  >> TICKETSHOP <<

Spielplan 2025

JULI
19.07. Schwäbisch Hall Unicorns – Potsdam Royals
26.07. Potsdam Royals – Berlin Rebels I ProPotsdam Gameday

AUGUST
16.08. Potsdam Royals – IFM Ravensburg Razorbacks I Colour Rush & Blaulicht + Blutspende Gameday
23.08. New Yorker Lions Braunschweig – Potsdam Royals

SEPTEMBER
06.09. Dresden Monarchs – Potsdam Royals
21.09. Playoff Viertelfinale I Energie und Wasser Potsdam Gameday
27.09. Playoff Halbfinale 

  • Fanshop:
    Entdeckt exklusive Royals-Artikel und Fanwear im offiziellen Online-Shop:
    store.potsdamroyals.de
  • Sponsoren und Partner:
    Habt ihr schon unsere Sponsoren und Partner kennengelernt? Wenn nicht, schaut doch gerne mal auf deren Websites vorbei – vielleicht entdeckt ihr dort etwas Passendes für euch! Mit eurem Interesse unterstützt ihr außerdem das starke Partner-Netzwerk der Potsdam Royals:
    potsdamroyals.de/sponsorship/sponsoren-partner/